Lehrstuhlleitung

Prof. Dr. Raphaela Porsch
- Schul- und Unterrichtsforschung
- Allgemeine Didaktik
- Lehrerbildung
- Professionsforschung
- Fremdsprachenforschung
- Seit Oktober 2019: Professorin für „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik“ am Institut I: Bildung Beruf und Medien/Bereich Erziehungswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Juni 2018: Abschluss des Habilitationsverfahrens und Verleihung der Venia Legendi für das Fach Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Schulpädagogik/Schul- und Unterrichtsforschung“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Februar 2014-September 2019: Akademische Rätin a. Z. am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich „Schulpädagogik/Schul- und Unterrichtsforschung“ (bis 31. Juli 2018 bei Prof. Dr. Ewald Terhart in der AG „Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik“), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Oktober 2017-März 2018: Vertretung der W3-Professur für „Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Dezember 2012-Januar 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (Lehrstuhl Prof. Dr. Wilfried Bos) und am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (Lehrstuhl Prof. Dr. Renate Hinz), TU Dortmund
- Februar 2010-November 2012: Referendarin (Englisch & Mathematik) abgeschlossen mit dem Zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen
- Februar 2010-November 2012: Assoziierte Mitarbeiterin in der AE von Prof. Dr. Rainer Bromme, Institut für Psychologie/Pädagogische Psychologie & Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft (Lehrstuhl Prof. Dr. Martin Bonsen), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- November 2009: Abschluss der Promotion mit Erwerb des akademischen Grades „Dr. phil.“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaften
- 2008-2009: Lehrbeauftragte am Institut für Sprache und Kommunikation – Deutsch als Zweitsprache, TU Berlin
- November 2006-Januar 2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Projekt: Überprüfung der Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) in der Sekundarstufe I
- Oktober 2005-Oktober 2006: Studentische Hilfskraft am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin bei Dr. Hans Anand Pant, Projekt: Überprüfung der Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache (Englisch) in der Sekundarstufe I
- August 2004-Mai 2005: Master-Studium an der West-Virginia University (Morgantown, USA) der Fächer TESOL & Germanistik und Teaching Assistent für DaF
- Oktober 2002-Juli 2004: Studentische Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin bei Prof. Dr. Dr. Dr. Rainer Lehmann & Astrid Neumann, Projekte: LAU, ULME, DESI (Textproduktion Deutsch)
- Oktober 2001-Oktober 2006: Studium an der Humboldt Universität zu Berlin der Fächer Anglistik/Amerikanistik und Grundschulpädagogik (Lernbereiche: Deutsch & Mathematik) abgeschlossen mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen
2023
Buchbeitrag
Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf - Stand und Perspektiven der Lehrkräftebildung und Professionsforschung
Porsch, Raphaela; Gollub, Patrick
In: Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf - Stand und Perspektiven der Lehrkräftebildung und Professionsforschung - Münster : Waxmann ; Porsch, Raphaela *1979-* . - 2023, S. 9-21
Buchbeitrag
Fachfremdes Unterrichten als ‚Boundary Crossing Event‘ - Befunde einer Interviewstudie mit Grundschullehrkräften
Porsch, Raphaela
In: Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf - Stand und Perspektiven der Lehrkräftebildung und Professionsforschung - Münster : Waxmann ; Porsch, Raphaela *1979-* . - 2023, S. 69-90
Buchbeitrag
Was trägt zu einem erfolgreichen Berufseinstieg bei Seiteneinsteiger:innen bei? - eine Studie zur Relevanz pädagogischer Vorerfahrungen und sozialer Unterstützung im ersten Berufsjahr
Zaruba, Nicole; Richter, Eric; Porsch, Raphaela; Richter, Dirk
In: Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf - Stand und Perspektiven der Lehrkräftebildung und Professionsforschung - Münster : Waxmann ; Porsch, Raphaela *1979-* . - 2023, S. 345-365
Buchbeitrag
Emotionales Erleben von Eltern im temporären Fernunterricht - eine Mixed-Methods-Auswertung
Porsch, Raphaela; Porsch, Torsten
In: COVID-19 und Bildung , 1. Auflage - Münster : Waxmann ; Aigner, Petra . - 2023, S. 653-665
Buchbeitrag
Teacher shortages in Germany - alternative routes into the teaching profession as a challenge for schools and teacher education
Porsch, Raphaela; Reintjes, Christian
In: The future of teacher education - Leiden : Brill ; Hohaus, Pascal . - 2023, S. 339-363
Buchbeitrag
Pädagogische Werthaltungen von Lehrerinnen und Lehrern
Baumgarten, Melanie; Jahn, Robert W.; Porsch, Raphaela
In: Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2022/2023 , 1. Auflage - Bielefeld : wbv Media ; Zierer, Klaus, S. 9-28
Buchbeitrag
Schulqualität von Gesamtschulen im Vergleich zu Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt
Porsch, Raphaela; Baumgarten, Melanie; Quast, Jennifer; Jahn, Robert W.
In: Gesamtschule – Status quo und quo vadis? , 1. Auflage - Münster : Waxmann . - 2023, S. 103-122 - (Profilentwicklung im Bildungswesen; 3)
Buchbeitrag
Seiteneinsteiger:innen und traditionell ausgebildete Lehrkräfte - Unterschiede in den professionellen Kompetenzen, im beruflichen Handeln und emotionalen Erleben
Porsch, Raphaela; Baumgarten, Melanie; Jahn, Robert W.
In: Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise - Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG ; Behrens, Dorthe . - 2023, S. 277-296
Buchbeitrag
Editorial: Quo vadis (Forschung zur) Lehrerbildung nach der Corona-Pandemie im Kontext digitaler Bildung
Porsch, Raphaela; Reintjes, Christian
In: Digitale Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie - Befunde, Erfahrungen, Perspektiven , 1. Auflage - Münster : Waxmann ; Porsch, Raphaela . - 2023, S. 7-19
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Schulabsentismus an berufsbildenden Schulen? - eine qualitative Untersuchung zu Ausmaß, Ursachen und Umgang aus Sicht von Schulleitungen
Otto, Leon Niklas; Jahn, Robert W.; Baumgarten, Melanie; Porsch, Raphaela
In: Berufsbildung - Bielefeld : wbv Publikation, Bd. 77 (2023), Heft 1, S. 47-49
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Effects of an early start in learning English as a foreign language on reading and listening comprehension in Year 9
Porsch, Raphaela; Schipolowski, Stephan; Rjosk, Camilla; Sachse, Karoline A.
In: Language teaching for young learners - Amsterdam : John Benjamins Publishing Company . - 2023
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Distanz- und Wechselunterricht als Katalysator für schulischen Dropout? Erfahrungen und Wahrnehmungen von Schulleitungen zur Entwicklung und Bearbeitung von Dropout
Rübben, Ricarda K.; Porsch, Raphaela; Baumgarten, Melanie; Jahn, Robert W.
In: Die Deutsche Schule, Bd. 115, Heft 4, S. 353–368
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Professional digital competence beliefs of student teachers, pre-service teachers and teachers - validating an instrument based on the DigCompEdu framework
Quast, Jennifer; Rubach, Charlott; Porsch, Raphaela
In: European journal of teacher education - London [u.a.] : Taylor & Francis . - 2023
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Englischunterricht in einer innovativen, inklusiven Förderschule - Rezeptive Englischleistungen und Leistungs emotionen im Fach Englisch am Ende der Klasse 4
Wilden, Eva; Porsch, Raphaela; Gawrilow, Caterina
In: Zeitschrift für Heilpädagogik
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Exploring the association between non-specialised science teacher rates and student science literacy - an analysis of PISA data across 18 nations
Hanfstingl, Barbara; Gnambs, Timo; Porsch, Raphaela; Jude, Nina
In: International journal of science education - London [u.a.] : Taylor and Francis . - 2023, insges. 19 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Perspektiven auf inklusiven Unterricht - das Verhältnis der Inklusiven und Allgemeinen Didaktik
Porsch, Raphaela; Korff, Natascha
In: Zeitschrift für Inklusion - Frankfurt a.M., Bd. 2 (2023)
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Angst im Lehrer*innenberuf
Porsch, Raphaela
In: Erziehung & Unterricht - Wien : Österr. Bundesverl. Schulbuch, Bd. 173 (2023), Heft 1-2, S. 116-123
Herausgeberschaft
Digitale Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie - Befunde, Erfahrungen, Perspektiven
Porsch, Raphaela; Reintjes, Christian
In: New York: Waxmann, 2023, 195 Seiten, ISBN: 3-8309-4694-5
Herausgeberschaft
Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf - Stand und Perspektiven der Lehrkräftebildung und Professionsforschung
Porsch, Raphaela; Gollub, Patrick
In: New York: Waxmann, 2023, 397 Seiten, ISBN: 3-8309-4742-9
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Starting early? - Ergebnisse einer Elternbefragung zum Beginn des Englischunterrichts
Porsch, Raphaela; Brunsmeier, Sonja; Rumlich, Dominik
In: Grundschule Englisch - Hannover : Friedrich Verlag GmbH, Bd. 85 (2023), Heft 4, S. 27-36
2022
Buchbeitrag
Researching the phenomenon of teaching out-of-field - synthesis and future directions
Hobbs, Linda; Porsch, Raphaela
In: Out-of-Field Teaching Across Teaching Disciplines and Contexts , 1st ed. 2022. - Singapore : Springer Singapore ; Hobbs, Linda, S. 367-381
Buchbeitrag
Teaching English out-of-field in primary school - differences in professional characteristics and effects on self-assessed instructional quality
Porsch, Raphaela; Wilden, Eva
In: Out-of-Field Teaching Across Teaching Disciplines and Contexts , 1st ed. 2022. - Singapore : Springer Singapore ; Hobbs, Linda, S. 117-134
Buchbeitrag
Erweiterte hybride Lernkonzepte - ein Rahmenmodell zur Individualisierung des schulischen Lernens
Porsch, Raphaela; Porsch, Torsten
In: Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung , 1. Auflage - Münster : Waxmann . - 2022, S. 133-146 - (Gemeinsam Schule gestalten; Band 4)
Buchbeitrag
Preface
Porsch, Raphaela; Hobbs, Linda
In: Out-of-Field Teaching Across Teaching Disciplines and Contexts , 1st ed. 2022. - Singapore : Springer Singapore ; Hobbs, Linda, S. vii-xiii
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Fachfremdes Unterrichten und Schulleitungen - Einstellungen und Maßnahmen zur Unterstützung fachfremd tätiger Lehrkräfte
Porsch, Raphaela; Gräsel, Fabian
In: Zeitschrift für Bildungsforschung - Wiesbaden : Verl. für Sozialwissenschaften . - 2022, insges. 22 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Mathematikbezogene Prüfungsangst am Grundschulübergang - welche Rolle spielen elterliches Unterstützungsverhalten und die Übergangsempfehlung?
Jonberg, Anna; Porsch, Raphaela; Oereira Kastens, Claudia
In: Zeitschrift für Grundschulforschung - Wiesbaden : Springer VS . - 2022, insges. 20 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Professionelles Lehrhandeln im Lehramtsstudium - Lehrqualität und Perspektiven auf digitale Lehre aus Sicht von Studierenden
Porsch, Raphaela; Gollub, Patrick; Reintjes, Christian
In: Der pädagogische Blick - Weinheim : Beltz Juventa, Bd. 30 (2022), Heft 1, S. 45-58
Herausgeberschaft
Out-of-Field Teaching Across Teaching Disciplines and Contexts
Hobbs, Linda; Porsch, Raphaela
In: Singapore: Imprint: Springer, 2022., 1 Online-Ressource(XXI, 381 p. 65 illus., 34 illus. in color.) - (Springer eBook Collection), ISBN: 978-981-16-9328-1
Wissenschaftliche Monographie
Schulische und unterrichtliche Determinanten von Schulerfolg und Schulabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt (SEASA) - Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente
Baumgarten, Melanie; Porsch, Raphaela; Jahn, Robert W.
In: New York: Waxmann, 2022, 223 Seiten, ISBN: 978-3-8309-4462-1
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Zur Rolle der Schulaufsicht für die Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen
Porsch, Raphaela; Radisch, Falk; Wedel, Alexander
In: Die Ganztagsschule - Baunatal : Ganztagsschulverband, Bd. 62 (2022), S. 99-105
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Professionell beurteilen können - Herausforderungen und Lerngelegenheiten in der Lehrkräftebildung
Porsch, Raphaela; Ruberg, Christiane
In: Friedrich-Jahresheft - Hannover : Friedrich Verlag GmbH, Bd. 40 (2022), S. 50-51
2021
Buchbeitrag
Medienbildung in der Lehrer*innenbildung - Kohärenz der intendierten, implementierten und erreichten Curriculum?
Reintjes, Christian; Porsch, Raphaela; Görich, Katja; Gollup, Patrick; Paulus, David; Veber, Marcel
In: Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf , 1. Auflage - Münster : Waxmann ; Reintjes, Christian . - 2021, S. 163-187
Buchbeitrag
Pädagogische Medienkompetenzen und ICT-Beliefs von Lehramtsstudierenden - Veränderungen während eines digitalen Semesters?
Porsch, Raphaela; Reintjes, Christian; Görich, Katja; Paulus, Christian
In: Das Bildungssystem in Zeiten der Krise - empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen - Münster : Waxmann ; Reintjes, Christian *1976-* - empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen . - 2021, S. 187-203
Buchbeitrag
Institutionelle und individuelle Einflussfaktoren des Belastungserlebens von Lehramtsstudierenden in der Corona-Pandemie
Hahn, Edgar; Kuhlee, Dina; Porsch, Raphaela
In: Das Bildungssystem in Zeiten der Krise - empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen - Münster : Waxmann ; Reintjes, Christian *1976-* - empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen . - 2021, S. 221-238
Buchbeitrag
Editorial: Das Bildungssystem in Zeiten der Krise Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen
Reintjes, Christian; Porsch, Raphaela; Im Brahm, Grit
In: Das Bildungssystem in Zeiten der Krise - empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen - Münster : Waxmann ; Reintjes, Christian *1976-* - empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen . - 2021, S. 7-23
Buchbeitrag
Allgemeine Didaktik
Porsch, Raphaela
In: Handbuch transdisziplinäre Didaktik - Bielefeld : transcript . - 2021, S. 25-34
Buchbeitrag
Quer- und Seiteneinsteiger*innen im Lehrer*innenberuf - Thesen in der Debatte um die Einstellung nicht-traditionell ausgebildeter Lehrkräfte
Porsch, Raphaela
In: Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf , 1. Auflage - Münster : Waxmann ; Reintjes, Christian . - 2021, S. 207-222
Buchbeitrag
Erfahrungen von Eltern im temporären Fernunterricht als Anlass zur Reflexion über Schul- und Unterrichtsentwicklung
Porsch, Raphaela; Rübben, Ricarda; Porsch, Torsten
In: Das Bildungssystem in Zeiten der Krise - empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen - Münster : Waxmann ; Reintjes, Christian *1976-* - empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen . - 2021, S. 99-116
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Teaching English in the inclusive primary classroom - an additional professional challenge for out-of-field teachers?
Porsch, Raphaela; Wilden, Eva
In: The European journal of applied linguistics and TEFL - Halifax : LinguaBooks, Bd. 10 (2021), Heft 2, S. 201-220
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Studienerfolg und Abbruchtendenz von Lehramtsstudierenden im Licht ihres Belastungserlebens in der Corona-Pandemie
Hahn, Edgar; Kuhlee, Dina; Porsch, Raphaela
In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - Stuttgart : Steiner, Bd. 50 (2021), Heft 2, S. 37-41
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Sprachproduktive Leistungen im inklusiven Englischunterricht auf der Primastufe - eine Studie zu den Lernergebnissen von Kindern mit und ohne sonderpädagogische(n) Förderbedarfe(n)
Wilden, Eva; Porsch, Raphaela; Ehmke, Janina; Mensing, Krystina
In: k:ON - Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Bd. 3 (2021), Heft 1, S. 109-135
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Lehren aus der Corona-Krise für Schule und Hochschule
Reintjes, Christian; Porsch, Raphaela; Brahm, Grit
In: Journal für LehrerInnenbildung - Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, Bd. 21 (2021), Heft 2, S. 16-25
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Teaching out-of-field - challenges for teacher education
Hobbs, Linda; Porsch, Raphaela
In: European journal of teacher education - London [u.a.] : Taylor & Francis, Bd. 44 (2021), Heft 5, S. 601-610
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Medienbildung als Aufgabe der Lehrer*innenbildung - eine innovationstheoretische Perspektive
Porsch, Raphaela
In: k:ON - Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Bd. 4 (2021), Heft 2, S. 254-268
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Potentiale von Langzeitpraktika im Lehramtsstudium - ein systematisches Review - Potentials of extended practical school trainings - a systematic review
Porsch, Raphaela; Gollub, Patrick
In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand - Landau, Pf. : Empirische Pädagogik e.V., Bd. 14 (2021), Heft 2, S. 241-269
Herausgeberschaft
Das Bildungssystem in Zeiten der Krise - empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen
Reintjes, Christian; Porsch, Raphaela; Im Brahm, Grit
In: New York: Waxmann, 2021, 313 Seiten, ISBN: 3-8309-4362-8
2020
Buchbeitrag
Mathematik fachfremd unterrichten
Porsch, Raphaela
In: Professionelles Handeln im fachfremd erteilten Mathematikunterricht - empirische Befunde und Fortbildungskonzepte: empirische Befunde und Fortbildungskonzepte - Wiesbaden: Springer Spektrum, 2020; Porsch, Raphaela . - 2020, S. 29-47, 2010
Buchbeitrag
Fachfremdes Unterrichten in Deutschland - welche Rolle spielt die Lehrerbildung?
Porsch, Raphaela
In: Professionelles Handeln im fachfremd erteilten Mathematikunterricht - empirische Befunde und Fortbildungskonzepte , 1st ed. 2020 - Wiesbaden : Springer Spektrum ; Porsch, Raphaela, S. 29-47
Buchbeitrag
Didaktische Theorien zum Unterricht
Porsch, Raphaela
In: Theorien ! Horizonte für Lehrerinnen und Lehrerbildung - Tübingen : Tübingen University Press ; Harant, Martin . - 2020, S. 205-217
Buchbeitrag
Fremdsprachenunterricht in der Grundschule Argumente in der Debatte um den Frühbeginn
Porsch, Raphaela; Wilden, Eva
In: Language education and acquisition reserach / Language Education & Acquisition Research Symposium - Focusing on Early Language Acquisition , 2019 - Bad Heilbrunn : Klinkhardt . - 2020, S. 153-176
Buchbeitrag
Fernunterricht als Ausnahmesituation
Porsch, Raphaela; Porsch, Torsten
In: "Langsam vermisse ich die Schule ..." - Münster : Waxmann . - 2020, S. 61-78 - (Die Deutsche Schule; Beiheft; 16)
Buchbeitrag
Illusion Inklusion? Empirische Evaluation eines Schulversuchs mit inklusivem Englischunterricht an einer Förderschule
Wilden, Eva; Porsch, Raphaela; Janina, Ehmke
In: Werkstatt Inklusion - Münster : Waxmann . - 2020, S. 115-126
Buchbeitrag
Unsicherheit der Berufswahl nach einem verlängerten Praxisaufenthalt im Lehramtsstudium
Porsch, Raphaela; Gräsel, Fabian; Gollub, Patrick
In: Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung - Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt . - 2020, S. 152-168
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Fremdsprachliches Schreiben in der Schule lehren
Porsch, Raphaela
In: Fremdsprachen lehren und lernen - Tübingen : Narr, Bd. 49 (2020), Heft 1, S. 67-82
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Emotionales Erleben von Eltern im Fernunterricht - wie bedeutsam ist das berufliche didaktische Wissen der Eltern?
Porsch, Raphaela; Porsch, Thorsten
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung - Bielefeld : Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Universität Bielefeld, Bd. 2 (2020), Heft 6, S. 155-174
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Teachers self-reported L1 and L2 use and self-assessed L2 proficiency in primary EFL education
Porsch, Raphaela; Wilden, Eva
In: Studies in second language learning and teaching - Kalisz : UAM, Bd. 10 (2020), Heft 3, S. 631-655
Begutachteter Zeitschriftenartikel
A critical analysis of the German public debate about an early start in primary foreign language education
Wilden, Eva; Porsch, Raphaela
In: Language teaching for young learners - Amsterdam : John Benjamins Publishing Company, Bd. 2 (2020), Heft 2, S. 192-212
Begutachteter Zeitschriftenartikel
An early start in primary EFL education and the role of teacher qualification and teaching quality
Wilden, Eva; Porsch, Raphaela; Schurig, Michael
In: Language teaching for young learners - Amsterdam : John Benjamins Publishing Company, Bd. 2 (2020), Heft 1, S. 28-51
Herausgeberschaft
Professionelles Handeln im fachfremd erteilten Mathematikunterricht - empirische Befunde und Fortbildungskonzepte
Porsch, Raphaela; Rösken-Winter, Bettina
In: Wiesbaden: Springer Spektrum, 2020, 1 Online-Ressource (VIII, 217 S. 31 Abb.) - (Research; Springer eBooks; Education and Social Work), ISBN: 978-3-658-27293-7
2019
Buchbeitrag
Didaktik als Theorie des Unterrichtens
Porsch, Raphaela
In: Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen - Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt ; Kiel, Ewald *1959-* . - 2019, S. 32-38 - (utb; 5308)
Buchbeitrag
Out-of-field teaching affecting students and learning - what is known and unknown
Porsch, Raphaela; Whannell, Robert
In: Examining the Phenomenon of “Teaching Out-of-field” - Singapore : Springer Singapore ; Hobbs, Linda . - 2019, S. 179-191
Buchbeitrag
Teaching out-of-field internationally
Price, Anne; Vale, Colleen; Porsch, Raphaela; Rahayu, Esti; Faulkner, Fiona; Ríordáin, Máire Ní; Crisan, Cosette; Luft, Julie A.
In: Examining the Phenomenon of “Teaching Out-of-field” - Singapore : Springer Singapore ; Hobbs, Linda . - 2019, S. 53-83
Buchbeitrag
Initial teacher education - roles and possibilities for preparing capable teachers
Campbell, Coral; Porsch, Raphaela; Hobbs, Linda
In: Examining the Phenomenon of “Teaching Out-of-field” - Singapore : Springer Singapore ; Hobbs, Linda . - 2019, S. 243-267
Buchbeitrag
10. High-Stakes-Tests im Kontext von Migration
Porsch, Raphaela; Wendt, Heike
In: Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache - Berlin : de Gruyter . - 2019, S. 221-242 - (DaZ-Handbücher; Band 2)
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Zur Relevanz des Companion Volume to the CEFR für die Weiterentwicklung nationaler Bildungsstandards für die erste Fremdsprache
Rossa, Henning; Porsch, Raphaela
In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung - Baltmannsweiler : Schneider Verl. Hohengehren, Bd. 30 (2019), Heft 2, S. 233-250
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The impact of teaching quality and learning time on primary EFL learnersreceptive proficiency - preliminary findings from the TEPS study
Wilden, Eva; Porsch, Raphaela
In: AILA review / International Association of Applied Linguistics - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, Bd. 32 (2019), Heft 1, S. 160-177
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Mathematikangst bei angehenden Lehrkräften - ein systematisches Review internationaler Forschungsarbeiten
Porsch, Raphaela
In: Mathematica didactica - Hildesheim : Franzbecker, Bd. 42 (2019), Heft 2, S. 123-146
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The illusion of inclusion? - evaluating inclusive primary EFL education in an innovative SEN school
Wilden, Eva; Porsch, Raphaela
In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung - Baltmannsweiler : Schneider Verl. Hohengehren, Bd. 30 (2019), Heft 1, S. 15-31
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Berufswahlüberprüfung in Praxisphasen im Lehramtsstudium - unvermeidbar und ergebnisoffen : Befunde einer Längsschnittuntersuchung
Porsch, Raphaela
In: Die deutsche Schule - Weinheim : Juventa-Verl., Bd. 111 (2019), Heft 2, S. 132-148
Herausgeberschaft
Fachfremdes Unterrichten - Hilfen für die Verbesserung des Unterrichts
Abshagen, Maike; Godowski, Katja; Porsch, Raphaela
In: [Seelze]: Friedrich, 2019, 15 Seiten - (Lernende Schule; Werkstatt; 85 (2019))
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Alte und neue Herausforderungen an den Lehrerberuf: Konsequenzen für die Lehrerbildung
Porsch, Raphaela
In: Wirtschaftspolitische Blätter - Wien : Manz, Bd. 66 (2019), Heft 2, S. 227-236
Aktuelle Projekte
Beratende Schulaufsicht (BeSa)
Laufzeit: 01.01.2022 bis 31.12.2024
Im Rahmen des Programms "Lernen im Ganztag" der DKJS, welches sich im Jahr 2021-2022 mit dem Thema "Beratende Schulaufsicht" beschäftigt, soll ein Empfehlungspapier zum Thema erstellt und veröffentlicht werden. Aufgrund neuer Steuerungsvorstellungen und der Idee von Schulentwicklung, sollen Mitarbeiter:innen in der Schulaufsicht ergänzend zu klassischen Aufgaben wie der Kontrolle, Weisung und Intervention (vgl. Dedering, 2020, S. 289) Beratungsaufgaben übernehmen. Bislang nicht systematisiert wurde, inwieweit das Handlungsfeld "Beratung" rechtlich bzw. normativ für die Schulaufsicht in den ("LIGA"-)Bundesländern (Hessen, NRW, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein) verankert ist, inwieweit und zu welchen Anlässen Schulaufsicht beratend tätig ist und welche Rolle dabei der Ganztag spielt. Beratung kann bspw. anlassbezogen sein (z.B. bei internen Konflikten an der Schule) oder proaktiv im Bereich der Qualitäts-/Schulentwicklung. Je nach Ausrichtung des Empfehlungspapiers stellt sich schließlich die Frage inwieweit die Mitarbeiter:innen der Schulaufsicht Beratungskompetenzen institutionalisiert erworben haben oder/und wie ein Prozess der Professionalisierung und Ausübung der Beratungstätigkeit unterstützt werden könnten.
Update: Das Projekt BeSa geht in die Verlängerung bis 31.12.2024. Weitere Infos folgen.
Medienpädagogische Kompetenzen angehender Lehrkräfte (MEDAL-II)
Laufzeit: 01.01.2022 bis 31.12.2024
Projektleitung/-partner:innen
- OVGU Magdeburg: Prof. Dr. Raphaela Porsch, Mitarbeiterin: Jennifer Quast
- WWU Münster: Dr. David Paulus & Dr. Patrick Gollub
- Universität Osnabrück: Prof. Dr. Christian Reintjes & JProf. Dr. Marcel Veber
Ziele und Forschungsdesign:
Das Projekt MEDAL-II ("Medienpädagogische Kompetenzen angehender Lehrkräfte") stellt die Fortführung des Projekts MEDAL dar. Im Rahmen von zwei Teilprojekten fokussiert das Forschungsprojekt (Zeitraum: 2022-2023) die Lerngelegenheiten von Lehramtsstudierenden in schulpraktischen Aufenthalten zum Erwerb bzw. der Erweiterung digitalisierungsbezogener Kompetenzen für den Lehrerberuf.
Im Teilprojekt I (Porsch, Quast, Reintjes) werden mithilfe einer Längsschnittstudie vor und nach einem Schulpraktikum an den Standorten Magdeburg, Münster, Bochum und Osnabrück Lehramtsstudierende mithilfe eines Fragebogens zu ihren Lerngelegenheiten im Praktikum befragt sowie zu beiden Zeitpunkten ihre beruflichen digitalisierungsbezogenen Kompetenzbeliefs gemessen.
Im Teilprojekt II (Paulus, Veber, Gollub) erfolgen Rekonstruktionen von Unterrichtsbeobachtungen und es werden schriftliche Aussagen von Lehramtsstudierenden zu Impulsen nach Lerngelegenheiten im Praktikum inhaltsanalytisch und interpretativ-rekonstruktiv ausgewertet. D
Veröffentlichungen MEDAL-I:
Paulus, D., Veber, M. & Gollub, P. (2021). Perspektiven von angehenden Lehrpersonen auf pädagogische Medienkompetenzen in Zeiten digitalen Lehrens und Unterrichtens. In Ch. Reintjes, R. Porsch & G. im Brahm (Hrsg.), Das Bildungssystem in Zeiten der Krise: Empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen (S. 205-220). Münster: Waxmann.
Porsch, R., Reintjes, Ch., Görich, K. & Paulus, D. (2021). Pädagogische Medienkompetenzen und ICT-Beliefs von Lehramtsstudierenden. Veränderungen während eines "digitalen Semesters"? In Ch. Reintjes, R. Porsch & G. im Brahm (Hrsg.), Das Bildungssystem in Zeiten der Krise. Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen (S. 189-206). Münster: Waxmann.
Reintjes, Ch., Porsch, R., Görich, K., Gollub, P., Paulus, D. & Veber, M. (2021). Medienbildung in der Lehrer*innenbildung: Kohärenz intendierter, implementierter und erreichter Curricula? In Ch. Reintjes, T.S. Idel, G. Bellenberg & K. Thönes (Hrsg.) (2021), Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf (S. 163-187). Münster: Waxmann.
Beginn des Englischunterrichts aus Sicht von Eltern (EUBE)
Laufzeit: 01.05.2021 bis 31.12.2023
Seit 2004/2005 beginnt in allen Bundesländern der Fremdsprachenunterricht (FSU), in 13 Ländern ist Englisch die erste Fremdsprache, in der Grundschule statt in der weiterführenden Schule. Die Entscheidung zur Verlegung des FSU basiert einerseits auf Empfehlungen der Europäischen Kommission: "Every EU citizen to communicate in 2 languages other than their mother tongue” (European Commission, 2017). Anderseits zeigen Studien vereinzelt Vorteile eines früheren Lernbeginns auf. Trotz der empirisch nicht eindeutigen Befundlage (vgl. Porsch & Wilden, 2020), wird die bildungspolitische Diskussion um den "idealen" Zeitpunkt für einen Beginn fortgeführt. Beispielsweise hat die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen kürzlich beschlossen, dass ab dem Schuljahr 2020/2021 Schüler*innen nicht mehr im 2. Halbjahr der Klassenstufe 1 sondern in der 3. Klasse mit dem Englischunterricht beginnen. Die Debatte um die Frage des Beginns des FSU wurde vor allem von Bildungspolitiker*innen und Fremdsprachenforscher*innen geführt. Grundlage der Argumentation bilden neben Dokumenten wie der Europäische Kommission, die einen früheren Lernbeginn favorisieren, die insgesamt für Deutschland schmale Befunde empirischer Studien, die Lernergebnisse von Schüler*innen am Ende der Grundschulzeit bzw. nach dem Übergang an weiterführenden Schulen in den Blick genommen haben (u.a. Wilden et al., 2013; Jaekel et al., 2017; Wilden et al., 2020). Die Perspektive der Eltern zur Entscheidung über den Zeitpunkt des FSU blieb dagegen bislang unberücksichtigt. Im Sinne der Einführung einer Innovation - FSU in der Grundschule - ist die Akzeptanz der Gruppe der Eltern von hoher Bedeutung (vgl. Gräsel, 2010), aber auch für das notwendige elterliche Engagement an den Bildungsprozessen ihrer Kinder. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des EUBE-Projekts Eltern befragt, wobei angenommen wird, dass u. a. ihr Bildungshintergrund, ihre Sprachenbiographie und ihre Einstellungen zur Bedeutung von Englisch Unterschiede in der Präferenz von Eltern für einen früheren oder späteren Lernbeginn von Englisch als Fremsprache erklären können.
Die Befragung lief vom 10.1.2022 bis 14.4.2022. Aktuell erfolgt die Auswertung der Daten (Stand: November 2022).
Abgeschlossene Projekte
Adaptives Lernen durch interaktive Lernstifte in Selbstlernphasen
Laufzeit: 01.11.2020 bis 31.08.2023
Durch den Einsatz interaktiver Lernstifte (z. B. tiptoi ©) und durch speziell dafür erstellte Unterrichtsmaterialien kann individuelle Förderung auch in Selbstlernphasen, beispielsweise im Homeschooling, für das Fach Deutsch geschehen. Die SchülerInnen können am multimodal aufbereiteten Unterrichtsgegenstand in ihrem individuellen Lerntempo und durch adaptive Lernzielbestimmungen, Zusatzinformationen und gestufte Hilfestellungen ihr Wissen erweitern und aufbauen. Darüber hinaus ermöglicht die Technik, den Wissensstand der einzelnen SchülerInnen zu diagnostizieren und weitere Lernangebote individuell anzubieten. Die SchülerInnen erwerben nachhaltige Kompetenzen für das selbstständige Lernen in der digitalen Welt.
Überprüft wird mit dem Projekt, inwieweit interaktive Lernmaterialien SchülerInnen in Selbstlernphasen individuell zu unterstützen und durch Diagnoseverfahren zu fördern vermögen, ohne dass sie auf die Hilfe von Eltern oder Lehrkräften angewiesen sind. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Konzipierung von Selbstlernphasen in allen Schulformen und für die Weiterentwicklung des nachhaltigen Lernens in der digitalen Welt. Sie dienen auch als Basis für die Konzipierung eines "Flipped Learning" im Deutschunterricht.
Programmiert werden die Lernstifte in Unterstützung durch die Informatik an der OvGU. Die empirische Begleitforschung erfolgt durch die Professur für allgemeine Didaktik
Produktives Lernen in Schule und Betrieb
Laufzeit: 15.11.2021 bis 31.12.2022
Im Abschlussbericht zum Projekt "Schulische und unterrichtliche Determinanten von Schulerfolg und Schabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt" (kurz SEASA I genannt) wurden u.a. erste Befunde zum Programm "Produktives Lernen in Schule und Betrieb" (PL) dargelegt. Diese deuten auf eine insgesamt positive Bewertung des Programmes bezüglich seiner Vermeidung von schulischem Dropout hin, stellen jedoch keine zielgerichtete und umfassende Evaluation des Programms dar. Besonders im Hinblick auf die momentan noch nicht absehbaren langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Entwicklung der Dropoutquoten in Sachsen-Anhalt sollte eine unabhängige, evidenzbasierte Evaluation und wissenschaftliche Bewertung des PL-Programmes vorgenommen werden. Auf dieser Basis können Handlungsempfehlungen für einen Transfer des Modellprojektes in den schulischen Regelbetrieb ausgesprochen werden.
Ziel des Anschlussprojektes (Laufzeit 15.11.2021 - 31.12.2022) war eine Evaluation der Wirksamkeit des Programms "Produktives Lernen in Schule und Betrieb" in Sachsen-Anhalt bezüglich der Vermeidung eines schulischen Dropouts ohne Schulabschluss. Hierbei wurden bereits identifizierte Schulerfolgsfaktoren der ersten Förderungsperiode sowie weitere Erfolgsbedingungen (u. a. erzielte Bildungsabschlüsse, Bildungsbiografien der Schüler*innen) berücksichtigt und eine Bedarfsermittlung an den Schulen vorgenommen. Einen besonderen Stellenwert haben die Auswirkungen und Veränderungen durch die Corona-Pandemie eingenommen. Entsprechend lag der Schwerpunkt auf den 24 PL-Standortschulen, an denen das Programm zum Zeitpunkt der Befragung im März 2022 umgesetzt wurde.
Der Bericht wurde am 7.12.2022 an das Ministerium übergeben. Die Pressemitteilung finden Sie hier: https://mb.sachsen-anhalt.de/fileadmin/tsa_rssinclude/bildungsministerium_07_12_2022_pressemitteilung_das-produktive-lernen-in-schule-und-betrieb-pl-ebnet-rund-80-der-schuelerinnen-und-schueler-den-weg-zum-ersten-anerkannten-schulabschluss.pdf
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Projekt finden Sie im beigefügten Dokument ("Projektanhang"). Bei Fragen wenden Sie sich an Prof. Dr. Raphaela Porsch (raphaela.porsch@ovgu.de).
Weitere Informationen zum SEASA-Projekt (Phase 1 und 2) finden Sie hier: https://www.wirtschaftsdidaktik.ovgu.de/Forschung/SEASA_Projekt-p-1014.html
Eltern als Lernbegleiter*innen - Fernunterricht in Zeiten von Schulschließungen (ELAL)
Laufzeit: 15.03.2020 bis 31.12.2021
In diesem Projekt wurde die die temporäre und unfreiwillige Situation des Fernunterrichts hinsichtlich seiner Ausgestaltung und des Erlebens der Eltern beleuchtet. Auf Grundlage einer bundeweiten Online-Befragung in Deutschland mit 3.995 Müttern und Vätern von Grundschulkindern wurde erforscht, wie der Fernunterricht von den Lehrkräften initiiert und von den Eltern ausgestaltet wurde. Zudem wurden Erkenntnisse über das individuelle Beanspruchungserleben, das Angstempfinden und Erleben von Enthusiasmus der Eltern in Zusammenhang mit der Schulunterstützung, der Arbeitssituation der Eltern sowie individuellen Merkmale gewonnen. Unterschiede des emotionalen Erlebens wurden in Bezug auf das berufliche didaktische Wissen aufgezeigt, wobei insbesondere die Lehrkräfte unter den Eltern im Fokus standen. Schließlich wurden die Erfahrungen von Eltern während der Schulschließungen sowie die Aussagen zur Gestaltung von Schule und Unterricht nach der Wiederöffnung von Schulen inhaltsanalytisch ausgewertet.
Medienkompetenzen angehender Lehrkräfte (MEDAL)
Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.12.2021
In dieser Längsschnittstudie wurden Lehramtsstudierende in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Frühjahr/Sommer längsschnittlich mithilfe einer Online-Befragung (n = 1342) zu ihren pädagogische Medienkompetenzen auf Grundlage einer Operationalisierung der "Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften" (KMK 2004/2019) befragt sowie ihre ICT-Beliefs gemessen. Es wurde der Frage nachgegangen, ob sich die (selbsteingeschätzten) Medienkompetenzen und ICT- Beliefs während eines sogenannten "digitalen Semesters" erhöhen, einem Semester, was an den Universitäten in allen drei deutschsprachigen Ländern fast ausschließlich mithilfe virtueller Lernumgebungen stattfand. Zudem wurde untersucht, welche Faktoren Unterschiede in den pädagogischen Medienkompetenzen und ICT-Beliefs erklären können, und ob sich die Befragten zwischen den Ländern in ihren selbsteingeschätzten Medienkompetenzen und Lerngelegenheiten der unterscheiden. Schließlich wurden mithilfe der qualitativen Daten, die zusätzlich im Rahmen der Befragung erhoben wurden, die Fragen beantwortet, was den Lehramtsstudierenden in Bezug auf (pädagogische) Medienkompetenzen wichtig sei, welche Perspektiven sie auf die Situation im "digitalen Semester" einnehmen und ob sie diese als Möglichkeit der Professionalisierung bewerten.
Potentiale verlängerter schulpraktischer Aufenthalte in der Lehrer*innenbildung (PovAL)
Laufzeit: 01.01.2018 bis 31.12.2021
Hinsichtlich schulpraktischer Aufenthalte im Lehramtsstudium werden vielfältige Wirkungen im Sinne einer Lerngelegenheit angenommen sowie mehrere Ziele wie Forschendes Lernen verfolgt. Die Einführung des Praxissemesters wurde vielfach damit begründet, dass längere Praxisphasen gegenüber kürzeren überlegen wären. Rothland und Boecker (2015) sprechen von einem "Mythos", da "ihre Qualität und Effektivität vielfach uneingeschränkt positiv bewertet werden" (S. 112) und "nicht wissenschaftliche Einsichten als Triebfeder fungier[t]en" (S. 113). Bislang existiert jedoch kein Überblick über die Potentiale, die verlängerten schulpraktischen Aufenthalten in der Lehrerbildung seitens der wissenschaftlichen Community zugeschrieben werden. Zudem ist offen, welche dieser Potentiale bereits einer empirischen Überprüfung unterzogen wurden. Im Rahmen des Projekts wird in der ersten Projektphase (2018-2020) ein systematisches Review zur Identifikation von Potentialen verlängerter schulpraktischer Aufenthalte in der Lehrerbildung verbunden mit einer Qualitativen Inhaltsanalyse durchgeführt. Das Manuskript mit den Ergebnissen ist in der Zeitschrift "Lehrerbildung auf dem Prüfstand" (LbP) 2/2021 erschienen.
Schulische und unterrichtliche Determinanten von Schulerfolg und Schulabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt (SEASA)
Laufzeit: 01.06.2020 bis 14.11.2021
Das Projekt SEASA soll Erkenntnisse über die Ursachen der hohen Anzahl von Sekundar- und Gemeinschaftsschüler*innen ohne Hauptschulabschluss in Sachsen-Anhalt gewinnen und sich auf schulische und unterrichtliche Merkmale sowie auf die Prävention und den Umgang mit Schulabsentismus beziehen. Ziel es, Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte, Schulen und Schulleitungen sowie bildungspolitische Einrichtungen abzuleiten, die speziell Lehrkräfte und Schulleitungen bzw. Schulen adressieren. Die Studie wird als eine Mixed-Methods-Studie angelegt. Dazu soll in einer 1. Phase eine quantitative Erhebung mittels Online-Befragungen an allen öffentlichen Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt erfolgen. In einer 2. Phase sollen auf Grundlage der Ergebnisse der ersten Phase und in Bezug auf relevante Strukturmerkmale erfolgreiche und weniger erfolgreiche Schulen ausgewählt werden und an diesen problemzentrierte Interviews mit Vertreter*innen der Schulleitungen durchgeführt sowie Dokumentenanalysen von Schulprogrammen, Schulhomepages usw. vorgenommen werden.
Konsequenzen polyvalenter Studienstrukturen in der Lehrerbildung (KOPOS)
Laufzeit: 01.01.2020 bis 30.06.2021
In Sachsen-Anhalt besteht wie in vielen anderen Bundesländern aktuell ein hoher Lehrerbedarf. Insbesondere an Sekundarschulen, an denen oftmals eine herausfordernde Schülerschaft lernt, braucht es fachlich und pädagogisch umfassend ausgebildete Lehrkräfte, d.h. es ist wünschenswert, dass ein hoher Anteil an Studierenden einen Abschluss zum Lehramt an Sekundarschulen erzielt. Am Standort Magdeburg werden jedoch mehrheitlich das Gymnasiallehramt gewählt, so dass die Studie der Frage nachgeht, warum Studierenden für das Gymnasial- oder Sekundarschul-Lehramt entscheiden. Die längsschnittlich durchgeführte Studie im Mix-Methods-Design soll zudem vertiefend Wissen über die Gründe zur Berufswahlsicherheit bzw. -unsicherheit bei Lehramtsstudierenden generieren, wobei insbesondere der Einfluss schulpraktischer Studien im Bachelor für die Bewertung der Sicherheit den Lehramtsberuf zu ergreifen bzw. ein alternativen Berufsweg berücksichtigt werden soll.
- Begleitveranstaltung zum Schulpraxissemester (BiWi) - Gruppe Porsch (PNR ausstehend) ( Link zur LV im LSF )
- Lehren und Lernen in pädagogischen Handlungsfeldern (920053) ( Link zur LV im LSF )